NMG.4
Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären
Optische Phänomene, Auge
NMG.4.3
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können verschiedene Lichtquellen unterscheiden und benennen (z.B. Sonne, Lampe, Scheinwerfer, Kerze, Feuer).
b
- können Phänomene zu Licht und Schatten angeleitet untersuchen, vergleichen und beschreiben.
c
- können die äusseren Merkmale des Auges benennen und die jeweiligen Vorgänge und Funktionen beschreiben. Auge: Augenbraue, Augenlid mit Wimpern, Tränenflüssigkeit, Hornhaut, Bindehaut
2
d
- können Handlupe, Binokularlupe und Feldstecher in verschiedenen Situationen gezielt einsetzen und verwenden.

e
- können den prinzipiellen Aufbau des Auges beschreiben und ein einfaches Augenmodell herstellen (z.B. Lochkamera).
f
- können optische Phänomene untersuchen und beschreiben (z.B. Spiegelbilder, Lichtbrechung: Übergang Wasser-Luft, Prisma, Abbildungen in der Lochkamera).
g
- können optische Phänomene mithilfe des Modells des Lichtstrahls bzw. Lichtbündels darstellen. Modell des Lichtstrahls bzw. Lichtbündels