D.2
Lesen
C
Verstehen literarischer Texte
D.2.C.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können in einem Bild eine Situation erkennen (z.B. Figur, Handlung, mögliche Geschichte).
- können sich aus aneinander gereihten Bildern eine Geschichte vorstellen und diese im Gespräch erzählen (z.B. Bilderbuch).
b
- können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
- können einen linearen Erzählverlauf mit einer dazu gehörenden Bildabfolge verbinden.
c
- können mithilfe von Nachfragen in Texten Handlungen und typische Eigenschaften der Figuren verstehen.
- können sich unter Anleitung zentrale Handlungen, Orte und Figuren in kurzen Geschichten bildlich vorstellen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
- können ihren rezeptiven Wortschatz erweitern, indem sie ihre Aufmerksamkeit unter Anleitung auf bestimmte Wörter und Wendungen richten.
- kennen die Bibliothek als Ort mit reichhaltigem Leseangebot und können unter Anleitung Hörbücher, Bücher und andere Medien auswählen.
d
- können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestaltend vorlesen (z.B. einzelne Figuren stimmlich unterscheiden).
2
e
- können mit Unterstützung aufgrund von Cover, Klappentext, Illustrationen und Textausschnitten, (Hör-)Bücher und andere Medien auswählen.
- können mit Unterstützung (z.B. Vorlesen, Hinweise durch Lehrperson, Hörbuch) Stimmungen, die ein Text vermittelt, wahrnehmen (z.B. Spannung in einem Krimi).

f
- können ein Buch auswählen, indem sie in verschiedenen Büchern schnuppern (z.B. durchblättern, Anfang oder Schluss lesen).
- können sich in Figuren hineinversetzen, ihr Handeln sowie mit Unterstützung deren Absichten und Motive nachvollziehen und diese mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
- können in Gedichten den für sie bedeutsamen Kerngedanken mit Unterstützung formulieren.
- können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestaltend vorlesen, dass Unterschiede zwischen erzählend-beschreibenden Passagen und Figurenrede deutlich werden.
- können sich mit Unterstützung in einer Schulbibliothek orientieren und deren Angebote nutzen.
g
- können mit Unterstützung typische Eigenschaften wie gerecht und ungerecht und Absichten der Figuren erschliessen, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
3
h
- können ihr Leseinteresse beschreiben, entsprechend Bücher auswählen und selbstständig lesen.
- können mit Unterstützung implizite Informationen aus Geschichten verstehen, insbesondere Absichten und Eigenschaften von Figuren.
- können den für sie bedeutsamen Kerngedanken eines Gedichts formulieren.
- können ihren Wortschatz mithilfe der eigenen Lektüre differenzieren.
- können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestaltend vorlesen, sodass die Stimmung und Stimmungswechsel, die Figuren deutlich werden.
- können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern.

i
- können sich eine Meinung zu einem Text bilden und diese begründen.
- können Eigenschaften, Stimmungen und Absichten der Figuren erschliessen und erklären, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.